Möchten Sie gerne Kontakt?
Schreiben Sie uns unter: eltern@gskr-kranenburg.schulon.org
Sie können mitbestimmen – lassen Sie sich wählen und nehmen Sie Einfluss!
Wie ist die Elternvertretung organisiert?
Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Hier werden Elternvertreter*innen und deren Stellvertreter*innen gewählt. Ferner wird eine Vertrauensperson gewählt.
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Stellvertreter*innen treffen sich regelmäßig mit dem/der Klassenlehrer*in, mit den Pflegschaftsvorsitzenden der anderen Klassen, deren VertreterInnen und der Schulleitung.
- Sie unterstützen die Arbeit der Klassenlehrer*in und vertreten die Interessen der Eltern.
- Sie übernehmen das Organisieren von Elternhilfen, wie z.B. Lese-Eltern, Schulfeste.
- Sie sammeln Rückmeldungen, Anregungen und koordinieren Elterneinsatz.
- Sie nehmen an der Sitzung der Schulpflegschaft teil.
Die Schulpflegschaft hat eine beratende Stimme. Drei Eltern aus der Schulpflegschaft werden in die Schulkonferenz gewählt. Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule und trifft Entscheidungen. Eltern und Lehrer*innen sind gleichwertig vertreten – die Stimme der Eltern ist wichtig und mitentscheidend für die Zukunft unserer Schule.
Mehr finden Sie unter:
Link: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Schulmitwirkung/Elternmitwirkung.pdf
Wie funktioniert die Elternvertretung für Sie, wenn Sie ein Problem haben?
Wir finden es wichtig, stets „klein“ zu beginnen; oft wird das Problem zum Wohle des Kindes schnell gelöst. Der Kontakt mit der Klassenlehrer*in und der Klassenpflegschaftsvorsitzenden kann hilfreich sein. Bei dieser Vorgehensweise wird das Verhältnis Kind-Klassenlehrer*in-Eltern gestärkt.
Wenn es aus der Sicht der Eltern notwendig erscheint weitere Schritte zu unternehmen, stehen die genannten Gremien unserer Schulgemeinschaft als Unterstützung zur Verfügung.