Anmeldung
Anmelden während des Schuljahres:
1.
Terminabsprache mit dem Sekretariat,
2. Unterlagen der abgebenden Schule bitte mitbringen.
Anmelden
Schulneulinge:
1. zentrales Anmeldeverfahren nach den Herbstferien
2. Termine: Anschreiben durch die Gemeindeverwaltung Kranenburg und
Veröffentlichung in der Presse
Zur Anmeldung an unserer Schule verwenden Sie bitte folgendes Formular:
Formular für die Schulanmeldung an der Grundschule Kranenburg
Anfang
Die erste Schulstunde beginnt um 755 Uhr. Ab 735 Uhr werden die Kinder auf dem Schulhof beaufsichtigt, einige Klassen beginnen mit dem sogenannten „offenen Unterrichtsanfang“ ab 745 Uhr.
Beurlaubung
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag. Seit November 2017 muss diese Beurlaubung bereits ab der Dauer von einem Tag bei der Schulleitung beantragt werden. Bitte stellen Sie diesen Antrag schriftlich mit Unterschrift an die Schulleitung.
Beurlaubungen direkt vor und nach den Ferien sind nicht erlaubt.
Wenn Sie für Ihr Kind eine Kur beantragen, so teilen Sie das schriftlich der Schulleitung bitte 6 Wochen vorher mit, damit die nötigen Schritte zur Beurlaubung in die Wege geleitet werden können.
Bürozeiten
Täglich 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Elternbesuche im Unterricht / Hospitationen
SIE-Tage
Im Verlaufe eines Schuljahres bieten sich interessierten Erziehungsberechtigten hinreichend Gelegenheiten, einen Blick in den Schulalltag zu werfen. Besonders beliebt sind hierbei die sogenannten SIE-Tage (SchülerInnen informieren Eltern), bei denen die SchülerInnen und KlassenlehrerInnen gemeinsam die Eltern einladen, damit diese in den Schulalltag „hineinschnuppern“ und den Entwicklungsstand ihres Kindes Vorort erleben können.
Hospitationen
Sollten Sie darüber hinaus auch an einer Einzelhospitation im Unterricht interessiert sein, ist dies nach Absprache gerne möglich. Bitte sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.
Fahrräder
Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule. Noch stürmen zu viele Eindrücke vor und gerade nach der Schule auf Ihr Kind ein, die es im Straßenverkehr unnötig gefährden könnten.
Ferien
Die Schulferien in NRW können unter www.schulferien.org eingesehen werden.
Förder/Forder
• DAZ 0 und 1 (Deutsch als Zweitsprache)
• Phonologische Bewusstheit
• Lese- und Schreibförderunterricht
• Förderung stillerer Kinder – emotionale Stärkung
• Förder-/Forderband in
der Flex
LRS, Mathematik-Förder, Schreibförder, Leseförderung Kl. 1, SU-Ma-Forder,
NL-förder/forder
Frühstück
Lernen ist anstrengend! – Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück, das aber auch nicht zu umfangreich sein sollte. Schokoriegel, Milchschnitten, Limonade, Cola sind keine guten Fitmacher fürs Lernen. Aus Gründen der Müllvermeidung geben Sie bitte keine Trinkpäckchen oder Dosen mit.
JeKits
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein Programm des Landes NRW für die Grundschule, das auf der Kooperation von Schule und außerschulischem Partner (wie z.B. einer Musikschule) basiert. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht. Und wir, die Christophorus Grundschule in Kranenburg, sind dank der Unterstützung der Gemeinde Kranenburg dabei! Als Kooperationspartner haben wir die Kreis-Musikschule Kleve gewinnen können.
Das Programm richtet sich an die Kinder der 1. und 2. Schuljahre, 2 Jahre lang werden sie zusätzlichen Musik-/Instrumentalunterricht erhalten. Wir hoffen, dass alle Kinder in diesen beiden Jahren viel Freude an der Musik entwickeln werden, so dass sie demnächst auch das örtliche Musikleben mit ihrem Können und ihrer Begeisterung bereichern werden!
- JeKits 1
ermöglicht den Kindern am Ende von JeKits 1, ihr bevorzugtes Instrument auszuwählen.
- Jedes Kind erhält eine Musikstunde pro Woche im Klassenverband.
- Der Unterricht wird von einem Tandem bestehend aus einer Lehrkraft der Grundschule und einer Lehrkraft der Musikschule erteilt.
- Der Unterricht findet innerhalb der Stundentafel statt.
- Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei.
- JeKits 2
In JeKits 2 wird aufbauend auf die Inhalte von JeKits 1 das gemeinsame Musizieren im „JeKits-Orchester“ weitergeführt. Unterstützt wird das Spiel im JeKits-Orchester durch zusätzlichen Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Neue Instrumente werden von Gemeinde, Schule und den Projektpartnern finanziert. - Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde im JeKits-Orchester und eine Unterrichtsstunde in einer Instrumentalgruppe mit durchschnittlich sechs Kindern.
Am Ende von JeKits 2 gestalten die Kinder eine Präsentation für die Schulöffentlichkeit, Eltern, Verwandte und Freunde. Diese Bühnenerfahrung ist zentraler Bestandteil des JeKits-Programms und rundet den Unterricht ab.
Kakao
Das Geld für Kakao und Milch wird in der Regel monatlich eingesammelt. Die Kinder erhalten eine Mitteilung, wann und wie viel zu zahlen ist.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Sie sollten in der Regel in den Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten pro Tag, in den Klassen 3 und 4 ca. 60 Minuten pro Tag nicht überschreiten. Hausaufgaben sollten regelmäßig und vollständig erstellt werden. Hat Ihr Kind dabei Schwierigkeiten, sprechen Sie mit der Lehrerin / dem Lehrer oder schreiben Sie eine Notiz ins Heft. Bilinguale Kinder und Kinder der OGS können die Hausaufgaben in der Schule erledigen.
Hitzefrei
Bei großer Wärme in den Schulräumen entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter, ob Hitzefrei gegeben wird (BASS 12 – 52 Nr. 1, Ziffer 4.5). Anhaltspunkt ist eine Raumtemperatur von mehr als 27° C. Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Jahrgangsstufen 5 und 6 dürfen nur nach Absprache mit den Eltern vor dem regulären Unterrichtsschluss entlassen werden. Die besonderen örtlichen Gegebenheiten der jeweiligen Schule (Ganztagsbetrieb, Fahrplan der Schülerbusse) sind zu berücksichtigen.
Dies heißt konkret für unsere Schule, dass Eltern mindestens einen Tag vorher informiert sein müssen, dass hitzefrei gegeben wird und der Schule melden, ob ihr Kind nach Hause gehen darf bzw. ob es in der OGS bleiben soll.
Krankmeldungen
Sollte Ihr Kind einmal krank sein und fehlen, benachrichtigen Sie bitte die Schule bis 7.55 Uhr am ersten Tag. (Tel.: 02826- 497). Bei längerer Krankheit, spätestens nach 3 Tagen, bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung.
Läuse
Immer wieder hört man davon, dass Kinder in der Schule von Kopfläusen heimgesucht wurden. Wer es schon selbst erlebt hat, weiß ein Lied von dem damit verbundenen Ärger zu singen.
Wir bitten Sie, ihr Kind regelmäßig sorgfältig am Kopf nach Läusen und Nissen zu untersuchen. Leider ist ein geringer Befall mit Läusen und Nissen nur mit erheblichem Aufwand festzustellen. Um einen Kopf zu untersuchen benötigen Sie etwa 20 Minuten. Am Anfang sind es nur sehr wenige Läuse und ganz vereinzelte Nissen. Zudem können Nissen leicht mit Schuppen verwechselt werden.
Wenn Sie einen Läusebefall feststellen, darf Ihr Kind nicht zur Schule gehen. Informieren Sie uns umgehend (Tel.: 02826/497)!
Unterrichtszeiten
Schulbeginn für alle Kinder: 8.00 Uhr – Schulschluss: für Bilinguale Kinder: Mo, Die, Do um 15.30 Uhr, Mi, Fr nach Plan, spätestens um 13.15 Uhr; für alle anderen Kinder je nach Stundenplan, spätestens um 13.15 Uhr
1. Stunde 8.00 – 8.45 Uhr
2. Stunde 8:45 – 9:30 Uhr
3. Stunde 10:00 – 10:45 Uhr
4. Stunde 10:45 – 11:30 Uhr
5. Stunde 11:45 – 12:30 Uhr
6. Stunde 12:30 – 13:15 Uhr
7. Stunde 13:15 – 14:00 Uhr
8. Stunde 14:00 – 14:45 Uhr
9. Stunde 14:45 – 15:30 Uhr
Ringelröteln
Informationen, wie Sie sich beim Auftreten von Ringelröteln zu verhalten haben, finden Sie auf folgendem Informationsblatt:
schlechte Wetterverhältnisse
Ein zwingender Grund für ein Schulversäumnis kann der plötzliche Eintritt extremer Witterungsverhältnisse – wie zum Beispiel starker Schneefall, Eisglätte oder Sturm – sein. In diesem Fall gilt grundsätzlich: Die Eltern entscheiden morgens, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Bitte rufen Sie in diesem Fall unbedingt an um Ihr Kind abzumelden.
Schulweg
Der kürzeste Schulweg ist nicht unbedingt der sicherste. Orientieren Sie sich an unserem Schulwegplan.pdf. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen, dann nutzen Sie den Aldi – Parkplatz oder den Parkplatz am Schützenhaus.
Schulregeln
Regeln für Schüler und Schülerinnen unserer Schule:
-Ich gehe friedlich mit allen anderen um und achte jeden einzelnen.
-Ich gehe achtsam mit allen Dingen um.
-„Stopp“ sagen heißt: Ich will, dass du aufhörst. Beide hören auf.
Schwimmen
Wir unterrichten in der 2. und 4. Klasse jeweils halbjährig im Rahmen des Sportunterrichts Schwimmen. Dazu nutzen wir das Hallenbad in Groesbeek/NL. Hier stehen ein 25 m Schwimmerbecken und ein separates Nichtschwimmerbecken zur Verfügung. Für den Schwimmunterricht können verschiedene Schwimmhilfen und Spielmaterialien eingesetzt werden.
Die Kinder sollen sich u.a. mit dem Element Wasser vertraut machen, das Wasser als Spielraum nutzen lernen, sowie elementare Schwimmtechniken lernen, üben und anwenden.
Sportunterricht/Sportkleidung
Von der Unfallkasse NRW (über die Ihr Kind während der Schulzeit, also auch im Sportunterricht, versichert ist) sind wir Lehrer angehalten, auf folgende Vorschriften zu achten:
- Alle Kinder tragen während des Sportunterrichts geeignete Sportkleidung.
- Die Sporthalle wird nur mit sauberen Turnschuhen betreten.
- Armbanduhren und Schmuck werden vor Unterrichtsbeginn abgelegt.
- Alle Brillenträger tragen eine schulsportgerechte Brille oder Kontaktlinsen.
- Lange, offene Haare werden mit einem Haarband zusammengehalten.
Falls die Kleidung Ihres Kindes also nicht den Vorschriften entspricht (z. B. keine Sporthose, keine Sportbrille, keine zusammengebundenen Haare), darf es leider nicht am Sportunterricht teilnehmen!
Bitte schicken Sie Ihr Kind an Tagen mit Schulsport nach Möglichkeit ohne Schmuck und mit Kleidung, die es schnell umziehen kann, in die Schule. Sie tragen damit dazu bei, dass Ihr Kind mehr Zeit für die Bewegung nutzen kann.
Studientag
Wenn das Kollegium eine schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) durchführt, haben die Kinder einen sogenannten Studientag, d.h. dass sie nicht frei haben, sondern zu Hause bzw. in der OGS lernen und arbeiten sollen. Die LehrerInnen geben den Kindern einen Arbeitsplan mit.
Kinder der E-Klassen arbeiten ca. 2 Zeitstunden,
Kinder der Klasse 3-4 ca. 3 Zeitstunden.
Wenn Ihr Kind am SchiLf-Tag die OGS besucht, wird es 60 bzw. 90 Minuten im Vormittagsbereich und 60 bzw. 90 Minuten im Nachmittagsbereich arbeiten. Denken Sie bitte daran, dass Ihr Kind die Schultasche mit dem relevanten Arbeitsmaterial dabei haben wird. Falls ihr Kind nur vormittags die OGS besucht, ist es verpflichtet die fehlende Arbeitszeit zu Hause noch zu arbeiten.
Tagesablauf
Der Schultag enthält folgende Rhythmisierungselemente: Unterrichtsblockung zu 90-Minuteneinheiten, um längerfristige Lern- und Arbeitsprozesse zu ermöglichen, Pausen mit Spiel- und Bewegungsangeboten sowie integrierte, feste Frühstückszeit, Mittagessen / Lunch, Hausaufgabenzeit, Zeiten zur freien Gestaltung (Entspannung, Stille- und Bewegungsphasen) und für gemeinsame Aktivitäten (auch projektorientiert)
Möglicher Tagesablauf eines bilingualen Kindes:
Zeit | Ablauf |
ab 7.40 Uhr | Offener Anfang |
8.00 Uhr – 9.30 Uhr | Unterrichtsblock I |
9.30 Uhr – 9.50 Uhr | Pause mit Spiel – und Bewegungsangeboten |
9.50 Uhr – bis 10.00 Uhr | Gemeinsames Frühstück in den Lerngruppen |
10.00 Uhr – 11.30 Uhr | Unterrichtsblock II |
11.30 Uhr – 11.45 Uhr | Pause mit Spiel – und Bewegungsangeboten |
11.45 Uhr – 13.15 Uhr | Unterrichtsblock III oder Betreuung im Offenen Ganztag |
13.15 Uhr – 14.00 Uhr | Lunch/Mittagessen evtl. in Gruppen, Entspannungsphase bzw. individuell genutzte Aktionszeit (oder ggf. Unterricht, falls schon vorher gegessen wurde) |
14.00 Uhr – 15.30 Uhr | Unterrichtsblock IV (Mo. Die, Do) für bilingualen Unterricht und Hausaufgabenzeit, individuelle Förderung, Spiel, Sport, Bewegung bzw. individuell genutzte Zeit |
15.30 Uhr – 16.30 Uhr | Angebote |
Versicherung
Für Ihr Kind besteht ab Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie Schul- und Heimweg mit einschließt. Bei einem Schulunfall werden die Eltern so schnell wie möglich benachrichtigt. Achten Sie im Interesse Ihres Kindes unbedingt auf die Angabe der aktuellen Telefonnummer und Adresse! Bitte informieren Sie die Schule umgehend über Unfälle, damit der Versicherungsschutz beantragt werden kann.
Zeugnisse
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres
ein Zeugnis. Es enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand
und die Fortschritte, die Ihr Kind in seiner sozialen und geistigen Entwicklung
gemacht hat. Dieses Zeugnis kann im Rahmen eines Elterngespräches ausführlich
erläutert werden. Im 3. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des
Schulhalbjahres ein Zeugnis ohne Noten. s. oben. Am Ende des 3. Schuljahres
erhalten die Kinder ein Zeugnis mit Noten und Aussagen. Im 4. Schuljahr
bekommen die Kinder nach jedem Halbjahr ein Notenzeugnis.
Bilinguale Kinder erhalten zusätzlich ein Zeugnis in niederländischer Sprache.